ALOTA Sektempfang
ALOTA Sektempfang
Zum 10-jährigen Jubiläum wollen wir zusammen mit euch die Alota mit einem Sektfrühstück am Couchcafe eröffnen.
Zum 10-jährigen Jubiläum wollen wir zusammen mit euch die Alota mit einem Sektfrühstück am Couchcafe eröffnen.
Das derzeitige globale Ernährungssystem, unsere tägliche Nahrung, liegt in den Händen weniger Großkonzerne, die nach kapitalistischen Muster wirtschaften. Die komplette Wertschöpfungskette unserer Lebensmittel unterliegt dadurch vordergründig politisch-ökonomischen Interessen. Zivilgesellschaftliche Ansprüche auf soziale und ökologische Nachhaltigkeit - die Auswirkungen auf Klima, Biodiversität oder soziale Gerechtigkeit werden nicht berücksichtigt. In dem Vortrag „Essen ist politisch“ werden Macht-… Weiterlesen »Essen ist politisch !
Mit Worten überzeugen. Politische Diskussionen sind oft anstrengend, es werden sich gegenseitig Behauptungen an den Kopf geworfen und irgendwann ist man so frustriert, dass man nicht mehr weiß, was man erwidern soll. Kontern können will gelernt sein. Unser 90 min. Workshop soll allen Interessierten einen ersten Einblick ins Debattieren bieten. Für spannende Diskussionen und eine… Weiterlesen »Stammtischparolen kontern: Einführung in das Debattieren
Vor fast einem Jahr wurde die Kurdin Jîna Mahsa Amini von der iranischen Sittenpolizei in Teheran ermordet. Seitdem gehen tausende Menschen in Ostkurdistan und Iran auf die Straßen, um für ihre Freiheit zu kämpfen. Mit ihrem Widerstand tragen sie den Slogan Jin, Jiyan, Azadî in die ganze Welt. Jin, Jiyan, Azadî – Zan, Zendegi,… Weiterlesen »Jin Jiyan Azadî! Zan Zendegi Azadî! Gemeinsam verteidigen wir das Leben! Über die Revolution in Kurdistan, Iran, weltweit und die Frage was das eigentlich mit uns zu tun hat.
Die Veranstaltung kann leider nicht stattfinden. Liebe Studierende, liebe Interessierte, was genau sind Gewerkschaften und warum braucht es sie an unseren Unis und Hochschulen? Was für Arbeitskämpfe gibt es dort und wie werden die geführt? Wie ist der aktuelle Stand der Arbeitsbedingungen? Diese und weitere Fragen wollen wir im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit euch… Weiterlesen »[Abgesagt] Unionize University! Arbeitskampf für das Gemeinwohl
In der ersten Jahreshälfte 2023 haben Gewerkschaften, soziale Bewegungen und radikale Aktivist:innen in Frankreich gemeinsam gegen die Rentenreform der Regierung gekämpft. Zur gleichen Zeit ging die Polizei brutal gegen die Umweltbewegung vor. Zwei Demonstranten wurden bei einem Protest gegen den Bau eines umstrittenen Wasserreservoirs in Sainte-Soline schwer verletzt und lagen länger im Koma. Wir haben… Weiterlesen »Klassenkampf und Widerstand in Frankreich – Gespräch mit einer Freundin
Neu im Psychostudium? Wir laden ein zu einem geselligen Abend mit Platz für Austausch, Fragen und gemeinsames Gedankenspinnen. Wir finden es wichtig zu sehen, dass das Psychologiestudium mehr ist als das Curriculum und formelle Unistrukturen und wollen deshalb mit euch ins Gespräch kommen, Möglichkeiten aufzeigen und gemeinsam reflektieren.Lasst uns ein Klima der Kooperation statt Konkurrenz… Weiterlesen »Perspektivenvielfalt in der Psychologie
Wie funktioniert Politik in Jena? - Gesprächsrunde mit Lena Saniye Güngör, Landtagsabgeordnete und Vorsitzende der Linksfraktion im Jenaer Stadtrat Du bist neu in Jena und würdest gern wissen, was politisch in Jena los ist bzw. was aktuelle diskutierte Themen sind? Am 10.10.2023 gibt uns Lena im Rahmen der Alternativen Orientierungstage (ALOTA) Einblicke in die Jenaer… Weiterlesen »Wie funktioniert Lokalpolitik in Jena? – Gesprächsrunde mit Lena Saniye Güngör, Vorsitzende der Linksfraktion im Jenaer Stadtrat
„Wie wir wollen“ ist ein kollektives, filmisches Portrait, in dem 50 Individuen zu Wort kommen, die in Deutschland eine ungewollte Schwangerschaft abgebrochen haben. Persönlich, nachdenklich, gespickt mit Witzen und Momenten der Empörung, bieten diese Erzählungen ein ermutigendes Gegennarrativ zum gesellschaftlichen Tabu rund um Abtreibungen. Mit diesem Film blickt das Kollektiv KINOKAS über die pro-choice /… Weiterlesen »„Wie wir wollen“ Kinoabend zum Thema Schwangerschaftsabbrüche
Die zahlreichen Krisen dieser Zeit erfordern immer mehr Geld vom Staat und die Liste der Dinge, die eigentlich auch noch finanziert werden müssten ist lang. Die klassische Politik der schwarzen Null stößt dabei schnell an ihre Grenzen. Die Modern Monetary Theory bietet einen alternativen Blick auf Staatsverschuldung und die daraus resultierende Fiskalpolitik. Im Rahmen eines… Weiterlesen »Chancen und Grenzen der MMT
Wir laden euch herzlich zu unserem dekolonialen Stadtrundgang ein. Die deutsche Kolonialvergangeneit wird gerne heruntergespielt und auf die Geschichte anderer europäischer Staaten verwiesen. Aber auch das deutsche Kaiserreich besetzte eine Vielzahl von Gebieten, beutete systematisch Menschen aus, unterdrückte und ermordete sie in den Kolonien. Ein Aufarbeitung der deutschen Kolonialvergangenheit ist jedoch noch nicht vollständig passiert. Viel zu selten… Weiterlesen »Dekolonialer Stadtrundgang – decolonize jena!
Seit ihrem Aufstand 1994 baut die zapatistische Bewegung in Mexiko eine Utopie, eine solidarische Gemeinschaft im Hier und Jetzt, auf. Umgeben von einer rassistischen, patriarchalen und gewalttätigen Gesellschaftsordnung, immer stärker bedroht von Neoliberalismus, Paramilitärs und Megaprojekten wie dem „Tren Maya“. 2021 haben sich die Zapatistas auf den Weg gemacht, die ganze Welt „von unten… Weiterlesen »Die Zapatistas, ihre Reise für das Leben und ein Netz der Rebellion
Der Workshop entfällt leider Du bist politisch aktiv und willst lernen, wie man Kämpfe gewinnen kann? Wir von der TVStud-Initiative Thüringen bereiten seit zwei Jahren den Arbeitskampf für einen Tarifvertrag für studentisch Beschäftigte vor und befinden uns aktuell in der heißen Phase! Dabei nutzen wir die Methode des Organizings - konfliktorientiert, partizipatorisch und emanzipatorisch… Weiterlesen »[Abgesagt] Organizing-Workshop – Mit Organizing Kämpfe gewinnen!
Wir wollen euch in einem kleinen Planspiel zeigen, wo die Grenzen des Gesundheitssystems in Deutschland liegen und was für Folgen dies für bestimmte Personen haben kann. Dazu werdet ihr verschiedene Rollen einnehmen, um selbst zu versuchen euch in diesem System zurecht zu finden und dadurch Einblicke bekommen, warum dieses System nicht Gesundheit für Alle bedeutet.… Weiterlesen »Gesundheit für alle? Ein Planspiel des MediNetz Jena
Seit kurzem herrscht an der FSU Jena Sparzwang im Personalbereich: Zum einen dürfen die meisten freiwerdenden Stellen ein halbes Jahr nicht nachbesetzt werden, zum anderen sollen an der gesamten Universität bis 2028 Stellen im Umfang von 100 Vollzeitäquivalenten abgebaut werden und die Sachmittel (darunter fallen u.a. Tutor*innen) sollen um 20 % gekürzt werden. Dies hat… Weiterlesen »Light, Life, left behind: Was bedeuten Stellensperre und Stellenabbau an der FSU Jena für Studierende sowie Beschäftigte und was kann dagegen getan werden?
Wenn ihr schon immer mal Bernd Hoecke auf einem Thüringer Marktplatz die Rostbratwurst von der Semmel trommeln wolltet, wenn ihr einem Kohlekonzern eurer Wahl mitteilen wolltet was ihr von Kohleverstromung in Zeiten eskalierender Klimakrise haltet oder wenn ihr einfach gern in schicker pinker Verkleidung auf Demos mit sozialem/ ökologischem Anliegen für gute Stimmung sorgen möchtet,… Weiterlesen »Rythms of Resistance – offene Probe zum widerständigen Trommeln
Wir möchten mit einem Verkehrswendeplan für Jena die Vision eines Verkehrskonzeptes unter Beteiligung möglichst vieler Bürger:innen entwickeln. Unsere Kernanliegen sind eine verkehrsberuhigte Innenstadt und gleichberechtigte Verkehrswege in allen Quartieren. Dabei müssen die Sicherheit und der Komfort von Fußgänger:innen Priorität erhalten. Für den Radverkehr müssen sichere und von den Gehwegen getrennte Hauptrouten durch die Stadt ausgewiesen… Weiterlesen »Verkehrswende Jena
Der alte Schlachthof in Jena Nord wird seit 2017 von drei Vereinen (FreiRaum Jena e.V., Freie Bühne Jena e.V., Crossroads Jena e.V.) in Selbstregie in einen soziokulturellen Ort, den Kulturschlachthof, verwandelt. Die Freie Bühne ist ein freier Theaterverein und Crossroads ein Treffpunkt der Skate und BMX Szene rund um Jena. Wir als Veranstaltungs-AG des FreiRaums… Weiterlesen »Offenes Plenum Veranstaltungs AG Kulturschlachthof
Wir wollen gemeinsam mit euch den Dokumentarfilm „The War Show“ gucken. Er handelt von der Radio-DJane Obaidah Zytoon und ihren Freunden. Sie hat ihn gemeinsam mit dem dänischen Filmemacher Andreas Dalsgaard unter teils lebensbedrohlichen Umständen gedreht – mit Bildmaterial aus Syrien. Freier Eintritt Informationen zum Film: Obaidah Zytoon legt in ihrer Live-Radio-Sendung den… Weiterlesen »The War Show – ein syrischer Dokumentarfilm
Was beschäftigt dich gerade? Was wolltest du schon immer mal sagen? Kunst kann Sprachrohr sein. In diesem Schreibworkshop wollen wir uns damit auseinandersetzen, wie uns aktuelle Ereignisse in unserem Leben beeinflussen und wie wir sie künstlerisch verarbeiten, umsetzen und zum Ausdruck bringen können. Wir sprechen mit euch über Textformen, Bühnenperformance und Textinhalte. Dieser Workshop umfasst… Weiterlesen »KONTRAproduktiv – Schreibworkshop (mit Anmeldung)
Der 12. Oktober ist nicht der Tag der Entdeckung Amerikas, sondern globaler Aktionstag der Widerstandes und der indigenen Würde. Die koloniale Geschichte der Enteignung, des Ökozids und des Ethnozids im globalen Süden setzt sich fort. Ein Beispiel für die zahlreichen zerstörerischen Megaprojekte unter dem Deckmantel von "grünem, nachhaltigen Kapitalismus" ist der so benannte "Tren Maya"… Weiterlesen »Der „Tren Maya“: Neokolonialismus in Mexiko bedroht indigene Lebensweisen
Immer wieder stoßen wir auf feministische, antifaschistische, hoffnungsvolle Lieder, die vom Widerstand und vom Kampf für eine bessere Welt erzählen. Wir haben Lust, gemeinsam unsere Stimmen zu erheben! Ihr auch? Wir wollen zum gemütlichen gemeinsamen Singen zusammenkommen und Lieder und Geschichten vergangener und aktueller Bewegungen kennenlernen. Fühlt euch alle ganz herzlich willkommen, egal wie viel… Weiterlesen »Widerständiges Singen
Der Anarchismus als eine Hauptströmung im Sozialismus, hat Kerngedanken von diesem, aber auch vom Liberalismus aufgenommen. Mehr als andere weltanschauliche Strömungen bewegt er sich in einem Dreiklang von ethischen Einstellungen und Lebensstilen, stellt er eine soziale Bewegung mit langer Geschichte dar und beschreibt eine politische Theorie, deren Relevanz nie enden wird. Vorgestellt werden anarchistische Grundgedanken,… Weiterlesen »Grundlagen des Anarchismus
Gesellschaftsveränderung von links kann nicht für, ohne oder gegen den Großteil der Gesellschaft passieren. Sie braucht linke Mehrheiten. Das erscheint in der aktuellen Situation der Linken wie eine Mammutaufgabe. Soziale Ungleichheit und Spaltung, Nationalismus und Rassismus nehmen weiter zu und werden von fast allen politischen Lagern mitgetragen, die AfD gewinnt weiter an Zuspruch und die… Weiterlesen »Massenorientierte linke Politik – Warum und wie an linken Mehrheiten arbeiten?
Die Warteliste für die Beratung füllt sich… Einer Frau aus Georgien wurde bei einer behördlichen Anhörung ihr Handy abgenommen, der Asylantrag eines jungen Mannes aus dem Irak wurde gerade als unzulässig abgelehnt, die Dublin-Abschiebung nach Litauen steht an, ein Mann aus Syrien möchte gerne seine Familie zu sich holen… Was können wir diesen Menschen raten?… Weiterlesen »Warum das Asylsystem wütend macht! – Über die rechtliche Situation und die Lebensrealitäten von geflüchteten in Jena und anderswo
Die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus ist eng mit den Gedenkstätten verknüpft. Der Film „Am Ende kommen Touristen“(2007) thematisiert anhand des Freiwilligendienstes des deutschen Sven in der pädagogischen Abteilung der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Auschwitz Fragen der Aufarbeitung der Verbrechen des Nationalsozialismus, der individuellen und kollektiven Erinnerung und den Alltag und die Widersprüche an einem… Weiterlesen »„Am Ende kommen Touristen“ Ein Film über das Erinnern und Gedenken an Auschwitz
Das im wunderschönen Südviertel gelegene Wohnzimmer -das Wohni - lädt ein zum Kneipenabend. Bei einer Runde Dart und kühlen Getränken könnt ihr einen selbstverwalteten Ort kennenlernen, den es seit über 10 Jahren in Jena gibt. Genutzt wird das Wohni als privates Wohnzimmer, in welchem sich Freund*innen und Politgruppen treffen können. Dabei ist der Ort freier… Weiterlesen »Das Wohni lädt ein zum Kneipenabend – Ein solidarisches und gemeinschaftliches Wohnzimmer stellt sich vor
Mehr Informationen zur Party findet ihr hier: https://rosenkeller.org/event/862/
Vor einigen Jahren noch meinten einige, das Abitur oder ein Studium wären gleichgültig, wenn doch die Klimakatastrophe zuschlägt. Schon jetzt sind die Folgen der Erdüberhitzung unübersehbar geworden und besonders im Sommer spüren wir das auch direkt auf unsrer Haut. Was nun? Wie können wir angesichts der schlechten Aussichten immer noch was machen und den Mut… Weiterlesen »Lust auf Zukunft im Klima-Umbruch?
Im Anarchismus stehen Überzeugungen, Praktiken und Organisationsweisen im Vordergrund. Zugleich ist anarchistisches Denken durch bestimmte Begriffe und Konzepte geprägt. Anarchistische Theorie soll dabei anwendungsbezogen, einfach zu vermitteln, flexibel einzusetzen und mit Erfahrungen verknüpft sein. Von sozialer Freiheit über Autonomie und Selbstorganisation hin zu Präfiguration werden in einem Input 20 Grundbegriffe anarchistischer Werte, Organisationsprinzipien, theoretischer Konzepte… Weiterlesen »Grundbegriffe anarchistischen Denkens
Was beschäftigt dich gerade? Was wolltest du schon immer mal sagen? Kunst kann Sprachrohr sein. In diesem Schreibworkshop wollen wir uns damit auseinandersetzen, wie uns aktuelle Ereignisse in unserem Leben beeinflussen und wie wir sie künstlerisch verarbeiten, umsetzen und zum Ausdruck bringen können. Wir sprechen mit euch über Textformen, Bühnenperformance und Textinhalte. Anmeldung bitte… Weiterlesen »KONTRAproduktiv – Schreibworkshop (mit Anmeldung) Teil 2
Würdest du gerne zum Thema Klimagerechtigkeit und fossilem Kapitalismus, genauer zum Ausstieg aus den fossilen Energieträgern, in deiner Region aktiv werden? Dann komm doch zur Vorstellung von der Ende Gelände Ortsgruppe Jena und mach einfach mit. Ihr kennt uns vielleicht von unseren Massenblockaden zivilem Ungehorsam z.B. im rheinischen Braunkohlerevier, Lützerath oder der LNG-Terminal Baustelle auf… Weiterlesen »Auf geht´s, ab geht´s Ende Gelände!
Wo finde ich Unterstützung, wenn ich von rechter Gewalt betroffen bin? Wer berät mich, wenn ich gegen Rechtsextremismus aktiv sein möchte? Wie kann ich mich in die politische Bildung einbringen? An wen kann ich mich wenden bei Recherchen, Abschluss- und Forschungsprojekten zum Rechtsextremismus? Welche Fördermöglichkeiten für meine Projektidee gibt es? Das KomRex gibt einen Überblick… Weiterlesen »Zivilgesellschaftliche Projekte in Thüringen – eine Orientierungshilfe
Der enorme mediale Erfolg von FFF hat bisher nicht zu realen Einsparungen geführt. Aus dieser Erfahrung haben sich neue Klimaschutzgruppen mit militanteren Aktionsformen gegründet. Die Letzte Generation ist die wohl bekannteste und eine kontroverse Vertreterin dieser neuen Gruppen. Parallel gibt es immer neue Versuche, die Klima- mit der ArbeiterInnenbewegung zu verbinden und die Machtressourcen beider… Weiterlesen »Diskussionsveranstaltung Klima & Klasse und Letzte Generation
Seit Gründung der ersten deutschen Burschenschaft in Jena 1815 haben sich Burschenschaften ideologisch nur wenig verändert. Männerbündelei, Nationalismus und teils enge Verbindungen zum Faschismus sind bis heute prägend und machen sie nach wie vor zu gut vernetzten Akteuren gegenwärtiger, rechter Mobilisierungen. Jena ist neuerdings regelmäßiger Austragungsort des Burschentages der rechtsnationalen Allgemeinen Deutschen Burschenschaft. Einem Kooperationsverband,… Weiterlesen »Burschenschaften in Jena – Elend im Studierendenmilieu
Politischer Streik in Deutschland? Vergesellschaftung von Sorgearbeit? Was haben KiTas mit gesellschaftlicher Veränderung zu tun? Was sind sorgende Städte? Und was heißt eigentlich feministisch Streiken? Und wie sieht das alles in Jena aus? Schon seit über 100 Jahren streiken, streiten und kämpfen wir als FLINTA* (Frauen, Lesben, Inter, Nicht-binäre, Trans, Agender Personen) für unsere Rechte… Weiterlesen »Organisiert euch – Feministisch Streiken! [Flinta* only]
Dass der Hass gegen Juden ein ideologischer Eckpfeiler alter wie neuer Nazis ist, das weiß, so möchte man meinen, jedes Kind. Doch beschäftigt man sich genauer mit dem Thema, wird es schnell unübersichtlich, weswegen auch in linken Kreisen Antisemitismuskritik oft stiefmütterlich behandelt und bei Themen wie dem Nahostkonflikt betreten zu Boden geschaut wird. Denn tatsächlich… Weiterlesen »Einführung in die Kritik des Antisemitismus
Auch dieses Jahr haben wir wieder einen Christopher Street Day in Jena mit einem bunten Rahmenprogramm organisiert. Unsere Demo wird am 14. Oktober 2023 stattfinden. Der CSD ist eine Veranstaltung, die die LGBTQ+-Gemeinschaft feiert, ihr Errungenschaften würdigt und auf die bestehenden Herausforderungen hinweist. Es ist eine Gelegenheit, in der wir uns alle solidarisch zeigen und… Weiterlesen »Christopher Street Day Jena 2023
Wir, die Jenaer Ortsgruppe der Society of Women in Philosophy (SWIP) in Jena, wollen mit euch über das Studieren an der Universität, insbesondere im Bereich der Geisteswissenschaften ins Gespräch kommen. Nur ein Bruchteil der Professuren in den Geisteswissenschaften ist von FLINTA* (Female, Lesbian, Inter, Non-binary, Trans, A-gender*) besetzt, der Blick in den Lektüre-Kanon zeigt ein… Weiterlesen »Stammtisch der SWIP Jena (FLINTA* only)
Der Vortrag entfällt leider krankheitsbedingt Der Vortrag soll einen Überblick über die aktuelle anarchistische Bewegung geben. Was sind Grundpfeiler des Anarchismus? Welche Strömungen gibt es? Welche Kämpfehaben Anarchist*innen geführt und welche führen sie aktuell? Was unterscheidet den Anarchismus von anderen Ideologien? Diese und viele andere Fragen werden wir behandeln. Nach dem Input wird es… Weiterlesen »[Entfällt] Einführung in den modernen Anarchismus
Wir wollen euch unser Projekt, sowie die Idee dahinter, vorstellen und näher bringen, warum es wichtig ist auch direkt in den Stadtteilen Jenas aktiv zu sein. Es braucht Orte an denen sich Menschen mit sehr unterschiedlichen Problemen und Vorstellungen treffen können, um der sozialen Entfremdung und Vereinsamung zu entkommen und sich mit Lösungen für diese… Weiterlesen »Stadtteilarbeit in Lobeda – den Stadtteil zusammenbringen
Vortrag und Diskussion mit Dr. Alexander Neupert-Doppler Wie kann Soziale Arbeit einen Beitrag zu individueller, kollektiver und gesellschaftlicher Emanzipation sein, statt nur ein Reparaturbetrieb für eine kapitalistische Gesellschaft deren Krisen und Grenzen immer deutlicher werden? Wie kann eine Kritische Soziale Arbeit zugleich so gestaltet werden, dass sie die Soziale Arbeit nicht zur Avantgarde gesellschaftlicher… Weiterlesen »Kritische Soziale Arbeit – Impulse von Herbert Marcuse
Jeden Tag fahren wir mit den Öffis, um in Jena von A nach B zu kommen. Dabei haben wir häufig keinen Blick für die Arbeit und Menschen, die uns das ermöglichen – die Beschäftigten im ÖPNV. Dabei ist der Personentransport einer der wichtigsten Bereiche, um eine sozialökologische Verkehrswende zu vollziehen, weswegen es einen ausfinanzierten Nahverkehr… Weiterlesen »Klimabewegung meets Arbeitskampf – eine sozialökologische Verkehrswende erreichen
Neu in Jena? Kein Problem! Wir zeigen euch, wo und wie ihr in Jena politisch aktiv werden könnt. Welche Gruppen gibt es und welche Schwerpunkte hat linksradikale Politik in Jena? Angefangen in der Geschichte und bis heute, gibt es eine Menge zusagen und zu tun. Es ist nicht immer einfach direkt einen Überblick zu bekommen,… Weiterlesen »Offenes Antifa-Treffen – Antifa in Jena – was geht da?
Immer montags gibts in Jena leckeres veganes Essen auf Spendenbasis und einen Ort um abzuhängen, sich zu vernetzen und zusammenzukommen. SoKü steht für Solidarische Küche, alle Spendeneinnahmen gehen an coole link(sradikal)e Projekte und ab und zu gibt es beim Essen Inputs von politischen Gruppen. Wir treffen uns um 18:30 mit euch am Enst-Abbe-Platz und gehen… Weiterlesen »Alota-SoKü
8. März ist alle Tage, das ist eine Kampfansage! Weil das nicht nur eine Parole ist, die wir laut am 8. März durch die Straßen rufen, wollen wir sie ernst nehmen, den Kampf für die feministischen Revolution an jedem Tag weiterführen. Dazu gehört auch sich miteinander zu vernetzen, zu organisieren, einander zu bestärken, zu diskutieren… Weiterlesen »Feministischer Kneipenabend [Flinta* only]
Die Novemberrevolution 1918 hat es gerade so ins landläufige Geschichtsbild geschafft, zumindest unter Linken geht sie noch bis Januar 1919 weiter. Der Höhepunkt der revolutionären Bewegung im Februar und März 1919 ist hingegen unter den diversen historischen Siegererzählungen fast verschwunden, was auch die Rückschau auf die weiteren Massenstreiks, Sozialisierungen und Erhebungen bis 1923 sowie die… Weiterlesen »Revolution in Deutschland 1918 bis 1923 – Vortrag und Gespräch mit Daniel Kulla
Foodsharing ist eine 2012 entstandene Initiative gegen Lebensmittelverschwendung, die überproduzierte und nicht gewollte Lebensmittel vor der Tonne "rettet" und sie unentgeltlich verteilt. Ziel ist es, die Wertschätzung für Lebensmittel zu steigern, Menschen für das Thema zu sensibilisieren und sich aktiv gegen die Ressourcenverschwendung einzusetzen. Neben einem kleinen Input zum Thema Lebensmittelverschwendung und einem Kennenlernen… Weiterlesen »Apfelkomplott – Kochworkshop gegen Lebensmittelverschwendung
Die ALOTA feiern ihren 10. Geburtstag und das soll mit einer großen Party zelebriert werden! Im Wagner MVZ gibt es zu Beginn ab 21 Uhr ein Begrüßungsprogramm mit verschiedenen Spielen, außerdem kann am Glücksrad gedreht werden, dabei warten überraschende Gewinne auf euch. Getanzt wird danach zu Musik von es gibt kein morgen, Eric Frosch, Chaya… Weiterlesen »Alota Geburtstagsparty
Wir sind eine kleine Jenaer Zeitschrift für politische Bildung und Diskussion. Wir möchten mit euch am Themenfeld Bildung und Gesellschaft arbeiten und unser Projekt vorstellen.
Wohnen ist politisch! Jena gehört zu den teuersten Städten Ostdeutschlands und es ist fast unmöglich bezahlbaren Wohnraum zu finden. Gleichzeitig gibt es krass viel Leerstand und autonome Subkultur und Hausprojekte werden geräumt oder an den Rand der Stadt gedrängt. Wir wollen aufzeigen, was es für Kämpfe in Jena bereits rund um das Thema Wohnen gab,… Weiterlesen »HÄUSER DENEN, DIE SIE BRAUCHEN Mieten, Besetzen, Wohnen! – Blick zurück und nach vorne auf Kämpfe für besseres und anderes Wohnen in Jena
Die AfD ist bundesweit und ganz besonders in Thüringen auf dem Vormarsch, stellt erste Landräte und ist in Umfragen die stärkste Partei. Wir wollen Vorschläge diskutieren, wie der Faschisierung v.a. auf dem Thüringer Land gezielt etwas entgegengebracht werden kann. Der Fokus soll darauf liegen, wie linke Arbeit in wenig linken Städten aussehen kann.
Die Politik der EU basiert seit Jahren auf Abschottung und Abschreckung, auf dem bewussten Sterbenlassen und Morden an den europäischen Außengrenzen und menschenverachtende Abschiebungen – die neue Reform des „Gemeinsamen Europäischen Asylsystems“ (GEAS) intensiviert die genannten rassistischen Praxen und baut die Festung Europa weiter aus, bis zu dem Punkt, dass das Recht auf Asyl faktisch… Weiterlesen »SMASH FORTRESS EUROPE Faktische Abschaffung des Grundrechts auf Asyl – was bedeutet die neue GEAS-Reform?
Die ALOTA feiern 10-Jähriges. Zu diesem Anlass wollen wir einen Blick in die Geschichte der Alternativen Orientierungstage in Jena werfen. Wie fing damals eigentlich alles an? Wer hat sich die ALOTA ausgedacht und warum? Wie wird sie eigentlich jedes Jahr organisiert? Wie haben sich die Orientierungstage über die Jahre entwickelt? Wie ist es gelungen, ein… Weiterlesen »Inside ALOTA – Podiumsdiskussion: Rückblick auf die vergangenen 10 Jahre
Warum Björn Höcke ein Nazi ist Die Wahl eines AfD-Kandidaten zum Landrat hat in besonderem Maße die Aufmerksamkeit auf die schnelle Entwicklung der im Kern faschistischen AfD gelenkt. Umfrageergebnisse in Bundesländern wie Thüringen. Sachsen und Brandenburg deuten darauf hin, dass sie im kommenden Jahr dort bei den Landtagswahlen zur stärksten Partei werden könnte. Dieses Umfragehoch… Weiterlesen »Björn Höcke ist ein Nazi
Die Tierhaltung ist die Hauptursache für Entwaldung, Wasserverbrauch und Umweltverschmutzung. Sie ist für mehr Treibhausgase verantwortlich als die Transportindustrie und ein Haupttreiber hinter der Regenwaldzerstörung, dem Artensterben, Lebensraumverlusten, Bodenerosion, der "toten Zonen" im Ozean und bedingt auch praktisch jede andere Umweltkrankheit. Der Dokumentarfilm: „Cowspiracy: Das Geheimnis der Nachhaltigkeit“ von Filmemacherin Kop Andersen, deckt die Zerstörung… Weiterlesen »Filmvorführung Cowspiracy
Leistungszwang, Altersvorsorge, Lebenserhaltungskosten… Finanziellen Herausforderungen stehen wir mit ihren Konsequenzen und Auswirkungen oft alleine und verunsichert gegenüber. Wenn wir uns auf die Suche machen nach solidarischen, kollektiven, nachhaltigen Lösungsansätzen, dann begegnen uns dabei Gemeisame Ökonomien. Also Gruppen, die gemeinsam Geld und andere Ressourcen miteinander teilen um sich gemeinsam abzusichern, andere Beziehungsformen jenseits von klassischen Kleinfamilien… Weiterlesen »Geld und Ressourcen teilen als politische Praxis: Input und Workshop zu Gemeinsamen Ökonomien
Am 30.11.2022 wurde der größte Hörsaal am Campus besetzt. Die wichtigste Forderung: Der Lehrstuhl für Geschlechtergeschichte muss erhalten bleiben! Zwei Wochen lang diente der HS1 als Ort für politischen Austausch und öffnete den Raum für Workshops, Vorträge, Demonstrationen, Küfa (Küche für alle), Skillshares, Plena, Diskussionen, Filmvorführungen, Bastelaktionen, Vernetzung, Gespräche und solidarisches Miteinander. Wir wollen euch… Weiterlesen »BESETZT! – Warum wir Ende 2022 den Hörsaal 1 besetzt haben und warum wir es wieder tun würden:
2019 war 1 % der Weltbevölkerung auf der Flucht. Davon war fast die Hälfte weiblich (48 %). Die Situation weiblich gelesener Personen ist – abweichend von der männlich gelesener Personen – geprägt von zusätzlichen Belastungen und Herausforderungen. ROSA e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der mit Hilfe eines LKWs eine mobile Anlaufstelle für FLINTA* auf der… Weiterlesen »Warum es mobile Anlaufstellen für FLINTA* auf der Flucht braucht – Gruppenvorstellung ROSA e.V
Der Vortrag ist abgesagt Alles wird teurer und die Wirtschaft läuft Gefahr, in eine tiefe Rezession zu fallen. Der Ukrainekrieg dauert nach wie vor an und kostet Zehntausenden das Leben, von den Verletzten und dem völlig zerstörten Land ganz zu schweigen. Währenddessen droht um Taiwan gleich der nächste Konflikt, mit noch viel dramatischeren Folgen.… Weiterlesen »[Abgesagt] Krieg, Krise, Revolution: Warum du Kommunist werden solltest!
1924 gründete sich die Rote Hilfe Deutschlands (RHD), um die tausenden politischen Gefangenen der Weimarer Republik und ihre notleidenden Familien materiell zu unterstützen. Zudem leistete die KPD-nahe Solidaritätsorganisation Rechtsberatung für angeklagte GenossInnen und bezahlte ihnen AnwältInnen. Mit eigenen Zeitungen und Broschüren, mit Kundgebungen und Saalveranstaltungen war sie im Diskurs präsent. Große Amnestiekampagnen, später auch der… Weiterlesen »‚Schafft Rote Hilfe!‘ – Die Rote Hilfe Deutschlands in der Weimarer Republik und im antifaschistischen Widerstand ab 1933
Trans*Medizin, was ist das? Erfahrt in einem spannenden Workshop mehr darüber wie ihr sensibel mit Menschen in Transition umgehen und sie dabei bestmöglich supporten könnt. Martin* Viehweger aus Berlin kommt nach Jena und wird diesen Abend mit seiner medizinischen Erfahrung in der Begleitung von Trans*Personen gestalten.
Eindrückliches dokumentarisches Filmportrait über die Aktivistin Sara Mardini und Darstellung der systematischen Kriminalisierung von Flucht und ziviler Seenotrettung. Der aktivistische Vortrag & das Gespräch widmen sich der aktuellen Situation und den Herausforderungen der zivilen Seenotrettung und zeigen Möglichkeiten auf, Sea Rescue zu unterstützen und/oder selbst aktiv zu werden, auch in Jena.
Wir sind eine Gruppe von FLINTA*, die entspannt Fußball spielen wollen, ohne sich non stop mit Macker-Verhalten auseinandersetzen zu müssen. Gerade beim Fußball ist das oft Alltag und kommt auch in linken Fußballgruppen immer wieder vor. Um den Einstieg in den Fußball für FLINTA* leichter zu machen und die Lust zu wecken, das Fußballspielen wieder… Weiterlesen »FLINTA*-Fußball Offenes Training
Der Dokumentarfilm 'Start Wearing Purple' folgt der Initiative Deutsche Wohnen und co enteignen bei ihrem Versuch große Immobilienkonzerne in Berlin mit einem Volksentscheid zu vergesellschaften und so die Eigentumsverhältnisse und das Verständnis von Haus- und Wohnungsbesitz auf den Kopf zu stellen und für bezahlbaren Wohnraum in der Stadt zu sorgen. Wir wollen uns zusammen mit… Weiterlesen »Vergesellschaftung bis zum Kommunismus? – Screening des Films ‚Start Wearing Purple‘ mit anschließender Diskussion
Wie genau beeinflusst Hitze unsere Gesundheit? Was hat Corona mit der Klimakrise zu tun? Und was ist Planetary Health? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Pub-Quiz. Und wenn ihr mehr Interesse habt und selbst etwas zur Gesundheit von uns und unserer Erde beitragen wollt, seid ihr herzlich Willkommen bei Health For Future 😊
„Wie zeige ich ihr, dass ich auf sie stehe?“ „Woher weiß ich, ob ich schwul bin?“ „Was passiert bei der ersten gynäkologischen Untersuchung und lässt man da die Socken an?“ „Ich interessiere mich nicht für Sex, ist das in Ordnung?“ Weg mit dem heteronormativen Unterricht und her mit der sexpositiven Aufklärung! Wir von MSV -… Weiterlesen »Aufgeklärt statt Abgeklärt – Sex Education mit MSV
Wer aktiv gegen Nazis oder Klimawandel eintritt, für eine befreite, feministische und antikapitalistische Zukunft kämpft, hat früher oder später mit Repression zu tun: Widerstand wird kriminalisiert, Genoss*innen werden angeklagt, verprügelt oder verhaftet. Die Rote Hilfe ist ein Solidaritätsverein mit dem Ziel, gemeinsam und solidarisch auf Repression zu reagieren - durch politische Begleitung von Prozessen und… Weiterlesen »[Rote Hilfe] Was tun wenns brennt ?!
Letztes Jahr rückte mit der Entscheidung des Obersten Gerichtshof in den USA, den 50-jährigen Präzedenzfall Roe vs. Wade rückgängig zu machen, die Debatte um das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche in den gesellschaftlichen und medialen Fokus. So kurz vor den Midterm-Wahlen fand sich damit ein geeigneter Spielball kapitalistischer Wahlkämpfe. Auch heute sind die Emotionen im Streit um… Weiterlesen »Abtreibung und die Linke
In den letzten Jahren gab es immer wieder Kontroversen um den Umgang mit Denkmälern aus vergangenen Zeiten, die heute als anstößig empfunden werden. In jüngster Zeit sorgten etwa die Debatte um das Nettelbeck-Ufer in Erfurt, benannt nach dem „Held vom Kolberg“ und frühen Befürworter des deutschen Kolonialismus Joachim Nettelbeck, oder die Auseinandersetzung um die Wittenberger… Weiterlesen »Umkämpfte Gegenwart der Vergangenheit. Wie umgehen mit umstrittenen Denkmälern?
Wir wollen in freundschaftlicher und lockerer Atmosphäre zusammen Kampfsport trainieren und uns zusammen bewegen, auspowern, mehr Selbstbewusstsein gewinnen, uns besser verteidigen können, zusammen kämpfen und Spaß haben… du musst weder besonders fit, noch besonders „hart drauf“ sein, um bei unserem Training mitzumachen. Das Training richtet sich an Frauen, Trans*gender, Nicht-Binäre und Interpersonen jeden Alters (Empfehlung… Weiterlesen »Kickboxen für FLINTA*
Lesung und Musik. Was beschäftigt dich gerade? Wie beeinflussen aktuelle Ereignisse unser Leben und wie können wir sie künstlerisch umsetzen? Mit diesen und weiteren Fragen haben wir uns auseinandergesetzt und präsentieren nun die entstandenen Texte mit musikalischer Begleitung.
System Change not Climate Change“. Diesen Slogan haben wir auf Klimaprotesten alle schon einmal gehört. In aller Regel bleibt es bei dieser abstrakten Feststellung. Doch was ist dieses "System" und wie müsste der "Change" aussehen? Der Vortrag führt in die Frage ein, was Kapitalismus eigentlich ist, was ihn so umweltzerstörerisch macht und warum es echte… Weiterlesen »System Change not Climate Change – Klimakrise, Kapitalismus & Klasse
Wir möchten euch einen kleinen Einblick in die Kriminalisierung ziviler Seenotrettung geben: Wie genau wird zivile Seenotrettung kriminalisiert? Was hat das für Auswirkungen auf NGOs aber vor allem auf Geflüchtete selbst? Und uns noch selbst ein wenig vorstellen: Was macht Sea-Eye als zivile Seenotrettungsorganisations genau? Was machen wir als Lokalgruppe von Sea-Eye? Was haben… Weiterlesen »Wie wird zivile Seenotrettung kriminalisiert?
Die Veranstaltung fällt leider krankheitsbedingt aus. Ob Menschen gesund oder krank sind, hängt nicht nur von ihrem individuellen Verhalten oder ihren körperlichen Voraussetzungen ab, sondern wird maßgeblich von gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen bestimmt. Wir wollen uns gemeinsam mit Euch auf eine kleine Entdeckungstour mit dem Fahrrad durch Jena begeben. Im Fokus steht dabei, die… Weiterlesen »[Fällt aus] Warum Gesundheit politisch ist – auf den Spuren eines krankmachenden Systems
Der Vortrag wurde abgesagt Kaum ein Ereignis war so bedeutsam für den weiteren Verlauf der Menschheitsgeschichte wie die Deutsche Revolution von 1918/19. Ihr Sieg hätte der Weltrevolution den entscheidenden Anstoß geben können und hätte potenziell den Anfang vom Ende des weltweiten Kapitalismus bedeutet. Allerdings scheiterte sie. Auch heute sind wir – wie damals auch… Weiterlesen »[Abgesagt] Die Deutsche Revolution 1918/19: Sozialismus oder Barbarei!
Die Debatte um #IchBinHanna zeigt eindrücklich, dass die Situation an deutschen Unis dringend verbesserungsbedürftig ist. Die durch das Wissenschaftszeitvertragsgesetz ermöglichten Kettenbefristungen ohne Perspektive erzeugen Existenzängste, die den Beschäftigten ebenso schaden wie den Studierenden und der Forschung. Mitglieder marginalisierter Gruppen werden dadurch zusätzlich benachteiligt. Höchste Zeit für eine andere Uni — mit fairen Arbeitsbedingungen und Teilhabechancen!… Weiterlesen »#DieAndereUniversität gestalten: Divers, fair und nachhaltig. Vortrag und Diskussion mit Amrei Bahr
Vortrag und Lesung mit Dr. Gertraude Remer zu Leben und Werken von Erich Kästner
Das Referat Queer-Paradies lädt wieder ein zum geselligen Beisammensein. In der Musikkneipe Alster (Krautgasse 22) treffen wir uns am 20. Oktober 2023 ab 20 Uhr. Die perfekte Gelegenheit sich mit anderen Queers zu vernetzen, Geschichten auszutauschen und vielleicht auch neue Freund:innen zu finden! Bei Fragen etc schreibt uns:
Zum Ende dieser vielfältigen ALOTA freuen wir uns, mit euch im Kulturschlachthof die Knochen auf schärfste zu shaken. Die Einnahmen des Abend gehen an ein selbstorganisiertes, alternatives Projekt aus Jena oder Umgebung. Der Solitresen bietet euch neben Getränken zu Solipreisen, auch feinste elektronische Tanzmusik. Kontrakunst wird die Veranstaltung inhaltlich untermalen. Der Kulturschlachthof bietet uns dafür… Weiterlesen »Solitresen
Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) kam aus Jena. Hier politisierten sich seine Kernmitglieder in einem neonazistischen Umfeld, verübten erste Anschläge und tauchten 1998 ab. Grund genug sich mit dem Thema auseinanderzusetzen; doch erinnert in der Stadt wenig daran, besonders die Perspektive der Angehörigen der Opfer fehlt. Die Veranstaltung soll eine Einführung in den NSU-Komplex bieten und… Weiterlesen »NSU-Komplex auflösen
Wir möchten in Kooperation mit Fabian und seinem Co-Referenten Willy einen Workshop zum Thema „Aufstriche selber machen“ anbieten. Das würden wir gerne im Rahmen der diesjährigen ALOTA veranstalten. Dabei soll es um einfache Rezeptideen für eine gelungene Resteverwertung im Sinne von veganen Aufstrichen gehen. Weiterhin möchte Willy Studierenden auch noch weitere Tipps und Tricks rund… Weiterlesen »Resteverwertung – Vegane Aufstriche selber machen
Jena gilt als das „München des Ostens“: Wirtschaftsstandort, Boomtown, beliebter Zuzugsort. Das Image der City glänzt. Doch im Schatten der „Lichtstadt“, bröckelt der Putz: Die steigenden Mieten werden für immer mehr Menschen zum Armutsrisiko, Entmietung und Verdrängung sind keine Seltenheit. Die „unternehmerische“ Stadtentwicklung orientiert sich zunehmend an Marktgesetzen, statt an den Bedürfnissen der Bewohner*innen. Dagegen… Weiterlesen »Wem gehört die Stadt?