Um die ALOTA gemeinsam zu eröffnen, laden wir euch ins Couchcafe im Foyer am Campus ein. Wir werden die ALOTA und die anstehenden Veranstaltungen vorstellen und laden ein zum Anstoßen und Kennenlernen.
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
11 Veranstaltungen,
–
Um die ALOTA gemeinsam zu eröffnen, laden wir euch ins Couchcafe im Foyer am Campus ein. Wir werden die ALOTA und die anstehenden Veranstaltungen vorstellen und laden ein zum Anstoßen und Kennenlernen.
–
Raumänderung: Findet heute in Seminarraum 114 statt Seit 30 Jahren kämpfen die Zapatistas in Chiapas/Mexiko für Autonomie, Würde und gegen ihre Unterdrückung als indigene Bevölkerung, für radikale Selbstverwaltung, kollektive Autonomie und Gleichberechtigung für Frauen und die „anderen Geschlechter”. Klingt weit weg? Ist es nicht. Denn wir stehen in direktem Kontakt mit den Zapatistas – […]
–
„Wie fühlt sich ein Orgasmus an?“ „Woher weiß ich, ob ich schwul bin?“ „Was passiert bei der ersten gynäkologischen Untersuchung und muss ich mich davor rasieren?“ „Ich interessiere mich nicht für Sex, ist das in Ordnung?“ Weg mit dem heteronormativen Unterricht und her mit der sexpositiven Aufklärung! Wir von MSV – das steht für „Mit […]
–
Hattest du auch schonmal Rechtsstreit mit deine*r Vermieter*in? Hattest du schonmal Probleme mit der Ausländerbehörde oder hast anderen dabei geholfen? Kennst du das nervige Ausfüllen von Jobcenter- oder Wohngeld-Anträgen oder sonstige Auseinandersetzungen mit Sozialbehörden? Hast du im Studium oder in der Ausbildung mit rechtlichen Themen zu tun oder interessierst dich dafür? Du wohnst in Lobeda […]
–
Welche Menschen eher gesund oder krank sind und wer bei Krankheit Zugang zu bestimmten Versorgungsformen hat, hängt maßgeblich von gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen ab. Menschen, die von weniger Geld als andere leben müssen, leben im Mittel kränker und sterben 8 Jahre früher! Auch, dass wir oftmals Krankenhäuser und Ärzt*innenpraxen nicht als Orte der kollektiven Fürsorge, […]
–
Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) kam aus Jena. Hier politisierten sich seine Kernmitglieder in einem neonazistischen Umfeld, verübten erste Anschläge und tauchten 1998 ab. Grund genug sich mit dem Thema auseinanderzusetzen; doch erinnert in der Stadt wenig daran, besonders die Perspektive der Angehörigen der Opfer fehlt. Die Veranstaltung soll eine Einführung in den NSU-Komplex bieten und […]
–
Achtung Raumänderung: Die Veranstaltung findet heute in Seminarraum 113 statt. Als Beschäftigte und Studierende an der Uni Jena organisieren wir uns in Gewerkschaften, um für unsere Interessen zu streiten. Wir möchten euch unsere Kritik der neoliberalen Universität vorstellen, erklären, was Gewerkschaft für uns bedeutet, und zwei wichtige Kämpfe vorstellen, die wir gerade führen: Mit unserer […]
–
Wir möchten euch im Rahmen eines Planspiels die strukturellen Hindernisse des deutschen Gesundheitssystems vorstellen. Dazu schlüpft ihr in die Rolle einer fiktiven Person, die in einem Runden basierten Spiel versucht, Zugang zur Gesundheitsversorgung zu bekommen. Neben der Behandlung selbst simulieren wir dabei Wege zu Krankenkasse und Sozialamt sowie andere behördlichen Konfrontationen. Je nach dem, welches […]
–
Montags gibts in Jena leckeres veganes Essen auf Spendenbasis und einen Ort um abzuhängen, sich zu vernetzen und zusammenzukommen. SoKü steht für Solidarische Küche, alle Spendeneinnahmen gehen an coole link(sradikal)e Projekte und ab und zu gibt es beim Essen Inputs von politischen Gruppen. Wir treffen uns um 18:30 mit euch am Enst-Abbe-Platz und gehen dann […]
–
La Nueve ou les oubliés de la victoire, F 2009, 53 min, OmU, Regie: Alberto Marquardt Die offizielle Geschichtsschreibung vergisst oftmals die wahren Helden. So erging es auch den Soldaten der 9. Kompanie in General Leclercs 2. Bewaffneter Division. Am 24. August 1944 waren sie die ersten, die ins befreite Paris einmarschierten. Ihr Kampf begann […]
–
Wir schauen zusammen den Film „Lacoma – der Kohle im Weg“ (DE 2025, 41 min) über das besetzte und dann vom Tagebau zerstörte Dorf Lacoma in der Lausitz. Danach können wir eine*n Zeitzeug*in über die Proteste gegen die Kohle im Osten zwischen 1984 und 2007 bis heute befragen. Aus der Filmbeschreibung: 1992 wird erstmals ein […] |
10 Veranstaltungen,
–
Israel wird in Deutschland nicht erst seit dem Terrorangriff der islamistischen Hamas am 7. Oktober 2023 überwiegend im Kontext des israelisch-palästinensischen Konflikts verhandelt. Doch spätestens seit dem Überfall der Hamas zeigt sich, wie sehr die Wahrnehmung des Landes in der deutschen Öffentlichkeit durch Projektion, Vereinfachung oder Unkenntnis geprägt ist. Dabei geraten die komplexen innenpolitischen Strukturen […]
–
Studium sollte mehr sein als Creditpoints, Regelstudienzeit und Leistungsdruck. Dabei bleiben die Möglichkeiten zur Selbstentfaltung und selbstbestimmten Entwicklung oft zurück. Neben einer Kennenlernrunde wollen wir über Studieren jenseits von Leistungszwang ins Gespräch kommen und Tipps für ein solidarisches Studium austauschen.
–
Am 7. Oktober 2023 wurden das israelische Novafestival und zahlreiche israelische Ortschaften überfallen. 1200 Menschen wurden an diesem Tag brutal ermordet, 252 als Geiseln verschleppt. Dieser Tag teilt für viele Menschen die letzten Jahre in ein davor und ein danach. Er bleibt präsent, und ist nicht vorbei solange Geiseln in Gaza verbleiben. Der Film „Screams […]
–
In Deutschland leiden derzeit min. 620.000 Menschen an ME/CFS, 40% davon haben die Erkrankung nach einer Ansteckung mit Covid-19 entwickelt. ME/CFS steht dabei für Myalgische Enzephalomyelitis bzw. Chronisches Fatigue Syndrom und beschreibt eine neuroimmunologische Multisystemerkrankung, die zu starken körperlichen und kognitiven Einschränkungen führt. Den Betroffenen ist es nicht länger möglich, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben, da […]
–
Neu in Jena? Kein Problem! Wir zeigen euch wo und wie ihr in Jena politisch aktiv werden könnt. Welche Gruppen gibt es und welche Schwerpunkte hat linksradikale Politik in Jena? Angefangen in der Geschichte und bis heute, gibt es eine Menge zusagen und zu tun. Es ist nicht immer einfach direkt einen Überblick zu bekommen, […]
–
Die Kernmitglieder des Nationalsozialistischen Untergrundes (NSU) kamen aus Jena und wuchsen u.a. im Stadtteil Jena Winzerla auf, der in den 1990ern von rechten (Jugend-)Gruppen geprägt war. Bevor sie als NSU bundesweit rechte Terroranschläge verübten, waren sie Teil lokaler Nazigruppen. In dem geschichtspolitischen Stadtteilrundgang durch Winzerla werden wir das städtische Klima der 1990er, rechte Übergriffe und […]
–
Neu in Jena und Bock auf antifaschistische Arbeit? Dann kommt vorbei zu unserer Kennenlernveranstaltung von „Rechtsruck Stoppen“! Wir geben euch einen Einblick in unsere politische Arbeit, unsere Perspektiven auf die aktuellen politischen Entwicklungen in Jena und Thüringen – und wie wir ihnen gemeinsam etwas entgegensetzen. Dabei soll es nicht nur um Input gehen: Wir wollen […]
–
Kommt vorbei zum linken Spieleabend! Es wird verschiedene linke Karten- und Brettspiele, sowie Snacks geben und natürlich ganz viel Spaß und coole Menschen! Wir wollen gemeinsam mit euch spielen, quatschen, snacken und uns untereinander kennenlernen und vernetzen. Und wer mag, kann sich nebenbei auch informieren, wie wir die Hochschulpolitik von innen heraus gemeinsam gestalten und […]
–
Du bist neu in Thüringen und willst einen Einblick in die Thüringer Politiklandschaft bekommen, weil dir diese komische Brombeere nichts sagt und du nochmal hören wolltest, warum Thomas Kemmerich national in den Medien war? Du willst außerdem wissen, wie es gerade um Demokratie und eine zukunftsgerechte Gestaltung Thüringens steht? Gemeinsam mit Madeleine Henfling (ehemalige MdL) […]
–
Kommt vorbei zum entspannten Cornern mit der ALOTA-Crew. Neben Zeit zum Kennenlernen wollen wir euch auch unsere Orgaarbeit vorstellen, vielleicht hat ja jemand Lust nächstes Jahr in der Orga mitzuarbeiten :D. Wir freuen uns auf einen entspannten Abend zusammen mit euch, bringt euch dafür gerne eigene Getränke mit. Wir treffen uns am Seminarraum 309 und […] |
11 Veranstaltungen,
–
Kritik am Kapitalismus ist weit verbreitet. So sehr, dass er von seinen Fans häufig lieber als „soziale Marktwirtschaft“ bezeichnet wird. Niedrige Löhne, hohe Mieten, Klimakrise und das unübersehbar kontraststarke Nebeneinander von großer Armut auf der einen und enormen Reichtum auf der anderen Seite, es ist eine lange Liste an Problemen und Schäden für die der […]
–
Die Gesellschaft steuert schnurstracks auf einen nächsten Krieg zu, die Klimakrise scheint bei allem Eifer nach Wirtschaftswachstum fröhlicher Verdrängung anheimgestellt zu werden, und währenddessen brüten irgendwelche Student*innen in dunklen Stuben über die abstraktesten Konzepte… Oder? Was „kann“ Theorie leisten? Welchen Anspruch darf sie erheben? Welchen sollte oder müsste sie erheben, um nicht letztlich der Reproduktion […]
–
Im Februar 2023 soll es am Rande des „Tag der Ehre“, ein internationales Neonazi-Event, in Budapest zu Auseinandersetzungen zwischen Antifaschist*innen und Neonazis gekommen sein. Daraufhin folgte eine der wohl größten Repressionswellen gegen Antifaschist*innen in Deutschland und europaweit. Gewaltsame Hausdurchsuchungen (bei denen keine*r der Beschuldigten aufgefunden wurde), Überwachung von Familien und Freund*innen, Anquatschversuche durch den Verfassungsschutz. […]
–
Die Entstehung und Radikalisierung des NSU sind mit der Stadtgeschichte Jenas um 1990 eng verbunden. Das Klima in der Stadt bot den Nährboden, auf dem (Alltags-)Rassismus und Rechtsradikalismus wuchsen. Wie nahm die Stadtgesellschaft die Ausbreitung von rechtsextremem Gedankengut und rechter Gewalt wahr? Wie begegneten städtische Autoritäten und gesellschaftliche Akteur:innen der Radikalisierung rechtsextremer Milieus? Wo lagen […]
–
„Rojava“, das ist der Name einer Region im Norden und Osten Syriens, in der seit über einem Jahrzehnt eine gesellschaftliche Alternative aufgebaut wird. Statt Nationalstaat setzt die Revolution dort auf Selbstverwaltung, basisdemokratische Strukturen, ökologisches Zusammenleben und darin zentral, die Befreiung der Frau. Die Revolution in Rojava ist kein abgeschlossenes Ereignis, sondern ein andauernder Prozess. Frauen […]
–
Leider kommt es auf Demonstrationen und Aktionen immer wieder zu Verletzungen und psychischen Belastungen, meistens durch Polizeigewalt. Basierend auf unseren Erfahrungen als Demo-Sanis wollen wir mit euch in diesem Workshop Erste-Hilfe-Maßnahmen für typische Verletzungen und psychische Zustände besprechen & praktisch mit euch üben. Ihr müsst nicht demoerfahren sein, um mitzumachen. Unfortunately, there are always injuries […]
–
Burschenschaften in Jena zählen bis heute zu den am besten vernetzten rechten Akteuren der Stadt. Als Gründungsort der Urburschenschaft 1815 blickt Jena auf eine lange Geschichte zurück, die das Stadtbild und die politische Kultur bis heute prägt. Für die „Neue Rechte“ sind die Burschenschaften ein wichtiger Nährboden, von dem aus Netzwerke wie die AfD und […]
–
Rechte Symboliken erkennen und damit sich und Andere schützen – in Thüringen und auch in Jena kann das Wissen um rechtes Auftreten unangenehmen bis gefährlichen Situationen vorbeugen. Daher werdet ihr in unserem Vortrag die vielfältigen Erkennungsmerkmale Rechtsextremer kennenlernen oder vertiefen, sowie ein paar linke safe spaces in Jena an die Hand bekommen, um sicher und […]
–
Sorgearbeit ist Arbeit die das Leben trägt. Doch trotz der offensichtlichen Systemrelevanz sind die Arbeitsbedingungen beschissen. Bei unserem Alota SoTi wollen wir mit euch darüber sprechen, warum Sorgearbeit so schlecht oder gar nicht bezahlt ist und warum es so wichtig ist, dass wir gemeinsam laut sind. Bringt einfach mit was euch rund um das Thema […]
–
Lesung aus Briefen inhaftierter Antifaschist*innen aus Jena. Seit Monaten sitzen fünf junge Antifaschist*innen aus Jena im Gefängnis – Maja in Budapest und Paula, Luca, Nele und Emilie in deutschen Justizvollzugsanstalten. Seit ihrer Inhaftierung schicken sie Briefe und erzählen vom Leben hinter Gittern: vom Alltag zwischen Einschluss, Umschluss und Aufschluss, von Armut und Arbeitspflicht, von Drogen […]
–
Das FLINTA*-Team des Vereins Roter Stern Jena lädt alle Interessierten zum Fußballtraining ein! Wir sind eine Gruppe, die sowohl aus Personen mit Trainingserfahrung besteht als auch aus Anfängerinnen. Es ist also egal, ob ihr bereits Fußballkenntnisse habt oder euch einfach (ein erstes Mal) ausprobieren wollt. Das offene Training wird von zwei Personen angeleitet – wir […] |
12 Veranstaltungen,
–
Als Linke setzten wir uns für die Abschaffung aller Diskriminierungs- und Herrschaftsformen ein, doch eine wird dabei häufig vergessen, der Speziesismus, also die Abwertung anderer Tierarten aufgrund ihrer Artzugehörigkeit. Dies hat gewaltvolle Konsequenzen, welche in der Massentierhaltung gipfeln, aber auch abseits davon unsere Gesellschaft durchdringen. Mit diesem Vortrag möchten wir für eine andere Blickweise auf […]
–
„Die Religion ist der Seufzer der bedrängten Kreatur, das Gemüt einer herzlosen Welt, wie sie der Geist geistloser Zustände ist. Sie ist das Opium des Volkes.“ Das Zitat von Marx, allgemein bekannt und ebenso oft missverstanden, stellt die Frage nach der Rolle der Religion in der Gesellschaft. Das Teach-In betrachtet die Geschichte des Christentums aus […]
–
Unbezahlte Überstunden, Lohnklau, Arbeitsschutz? Viele Studierende arbeiten unter prekären Bedingungen. Das neue DGB Campus Office ist ein kostenloses Beratungsangebot von Studis für Studis – für alle, die sich im Nebenjob, Praktikum oder Werkvertrag orientieren, wehren oder organisieren wollen. In der Veranstaltung stellen wir das Campus Office vor, tauschen Erfahrungen aus und zeigen, wie man sich […]
–
Bring deine ausgelesenen Bücher mit und schnapp dir neuen Lesestoff – bei unserer offenen Bücherbörse! Wir tauschen Romane, Sachbücher, Comics und mehr, diskutieren darüber und nutzen übrig gebliebene Bücher für weitere Projekte. Komm vorbei, lerne andere Studierende kennen und entdecke spannende Titel für dein Regal. Bring your well read books and grab fresh reads at […]
–
Gaslighting, Love Bombing, Schuldumkehr, Abwertung, Mansplaining, Grenzverletzungen, emotionale Erpressung, Kontrolle, toxische Beziehungen, sexualisierte Gewalt. Hinter diesen Begriffen steckt oft mehr als nur schlechtes Verhalten – es geht um Gewalt. Und betroffen sind nicht nur „andere“: Gewalt kann überall passieren – in WGs, Beziehungen, Freund*innenschaften und auch in politischen oder subkulturellen Räumen, in denen wir uns […]
–
Abgesagt
Antifaschistischer Stadtrundgang Kahla und Überblick zu extrem rechten Strukturen in Thüringen
Abgesagt
Antifaschistischer Stadtrundgang Kahla und Überblick zu extrem rechten Strukturen in Thüringen
Kahla ist eine kleine Stadt im Saale-Holzland-Kreis unweit von Jena. Trotz der Nähe zu Jena sieht es hier politisch schon ganz anders aus: Der Rundgang bietet die Gelegenheit Kahla aus antifaschistischer Perspektive besser kennenzulernen – mit Blick auf rechtsextreme Strukturen, jüdische Erinnerungskultur entlang der Stolpersteine (mit Peer Kösling) und das lokale Aufstreben gegen Rechts. Danach […]
–
Spätestens seit dem Krieg, der auf den Überfall der Terrororganisation Hamas auf israelisches Staatsgebiet am 7. Oktober 2023 folgte, sind nicht nur tägliche Medienberichte, sondern auch Demonstrationen und andere Formen linker Praxis mehr denn je von Stellungnahmen zu Israel und seinem Verteidigungskrieg durchsetzt. Ob und wann das mit Antisemitismus zu tun hat, was es mit […]
–
Komm zur offenen Probe von Rythms of Resistance! Rythms of Resistance (RoR) Jena ist Teil eines transnationalen Netzwerks aktivistischer Trommelgruppen,das für soziale und ökologische Gerechtigkeit kämpft. Kreativ und laut setzen wir Trommeln und Kostüme als Aktionsform ein, um Proteste unüberhörbar auf die Straße zu tragen. Bei der offenen Probe könnt ihr etwas über den politischen […]
–
Seit 4 Jahren gibt es das Klimanotstands-Zentrum Jena. Wir sind eine Gruppe, die die Minderung der Treibhausgasemissionen auf allen Ebenen unterstützt, aber auch über eine sozial-ökologische Transformation der Gesellschaft nachdenkt. Vor allem rechnen wir auch damit, dass es in näherer Zukunft zu mehr Hitzenotständen kommen wird und auch andere Selbstverständlichkeiten unseres Lebens durch den Klima-Umbruch […]
–
Hast du Lust auf Kinder- und Jugendarbeit mit politisch linkem Anspruch? Lust auf draußen in der Natur sein? Warst du früher bei den Pfadis aber fandest Kluft und Halstuch schon immer weird? Oder hast du bisher gar nix mit Pfadfinden am Hut aber trotzdem Lust auf Lagerfeuer, Natur und Jugendarbeit? Dann komm am 09.10. um […]
–
Du studierst Soziale Arbeit und hast Lust auf einen entspannten Abend mit Spaß, Drinks und spannenden Fragen? Dann komm zu unserem Kneipenquiz! Wir, der jungen DBSH Jena laden dich herzlich ein, uns kennenzulernen und mehr über unsere Arbeit in Jena und Thüringen zu erfahren. Komm vorbei und teste dein Wissen zum Berufsfeld und der Gewerkschaftsarbeit […]
–
Der SDS Jena lädt zum Filmabend. Gemeinsam schauen wir ‚Israelism’: Als sie Zeug*innen von Verbrechen an Palästinenser*innen werden, beginnen zwei junge amerikanisch-jüdische Aktivist*innen ihre Erziehung und die unkritische Haltung der US-amerikanisch-jüdischen Institutionen infrage zu stellen, in denen sie aufgewachsen sind. Sie setzen sich zunehmend mit dem Handeln des israelischen Staates auseinander und ziehen daraus persönliche […] |
12 Veranstaltungen,
ALOTA Party am 10.10.2025 / Einlass ab 21 Uhr / Musik ab 22 Uhr Im MVZ Wagner, Kochstraße 2a Das MVZ Wagner wird vom Wagner e.V. betrieben, ermöglicht kulturelle Selbstverwirklichung im Rahmen verschiedenster Veranstaltungen, wie Theater, Lesungen, Kino, Ausstellungen, Konzerte und Informationsveranstaltungen. Kommt gerne vorbei, wir freuen uns mit euch das Tanzbein zu schwingen! Gestartet […]
–
Warum sind rechte und faschistische Tendenzen aktuell wieder so stark? Wie können wir sie aus einer kritischen Perspektive besser verstehen? Dazu schauen wir uns unter anderem an: ● Wie gesellschaftliche Krisen und persönliche Erfahrungen dazu führen können, dass Menschen nach einfachen Lösungen, starker Führung oder Ausschlussmechanismen greifen, ● was Faschismus historisch bedeutet hat – und […]
–
Hallo zusammen 🙂 Seit ein paar Monaten gibt es einen selbstorganisierten Stadtteilladen in Jena Süd, nämlich der „TaF“. TaF steht für Treffpunkt am Fichteplatz und stellt eine Art Plattform für ganz verschiedene Gruppen, Initiativen und Veranstaltungen dar. Neben einer unabhängigen Buchhandlung, der „Magdelstube“ und einem Büro der Ortsteilbürgermeisterin, gibt es auch das Café Kniestchen. Wir […]
–
Drei Generationen von antifaschistisch Aktiven aus dem 16 km entfernten Apolda zeigen Orte rechter Organisierung, wie rechter Gewalt, zugleich aber auch Orte des immer dagewesenen Widerstands und Protests. Gemeinsam fahren wir mit dem Bus nach Apolda und werden dort ca. 2 h zu Fuß unterwegs sein. Zurück in Jena können und sollen sich alle, die […]
–
„System Change not Climate Change“. Diesen Slogan haben wir auf Klimaprotesten alle schon einmal gehört. In aller Regel bleibt es bei dieser abstrakten Feststellung. Doch was ist dieses „System“ und wie müsste der „Change“ aussehen? Der Vortrag führt in die Frage ein, was Kapitalismus eigentlich ist, was ihn so umweltzerstörerisch macht und warum es echte […]
–
Du weißt nicht, was Klimaaktive und Beschäftigte im Nahverkehr zusammen bringt? Begleite uns auf einen Spaziergang durch die Innenstadt und erfahre, wie sich das Bündnis „WirFahrenZusammen“ in Jena für eine soziale Verkehrswende und klimapolitische Ziele einsetzt. An Streik-Hotspots der letzten Tarifrunde im Nahverkehr 2024 berichten Aktive, welche Aktionen gemeinsam organisiert wurden und wie sich WFZ […]
–
Die verschiedenen Gruppen des Netzwerkes Ankommen und Bleiben stellen ihre aktuellen Kämpfe und Projekte vor und mit welchen Herausforderungen sie durch die gegenwärtige Abschottungspolitik konfrontiert sind. Außerdem wird es vor Ort die Möglichkeit geben, Bargeld in Einkaufsgutscheine zu tausche, um praktische Solidarität gegen die rassistische Bezahlkarte zu zeigen. The various groups within the Ankommen und […]
–
Das deutsche Asylsystem ist kein Ort des Schutzes – sondern ein System der Abschreckung, Entrechtung und rassistischen Kontrolle. In dieser Veranstaltung wollen wir uns gemeinsam anschauen, wie das Ganze überhaupt funktioniert: Wer entscheidet über Aufenthaltsstatus? Wie laufen Asylverfahren ab? Und was steckt eigentlich hinter Dublin, Duldung und „sicheren Herkunftsstaaten“? Dabei geht’s nicht nur um Paragrafen, […]
–
Die heutige europäische und nordamerikanische Psychologie versteht sich großteils als naturwissenschaftlich und will mit Experimenten Erkenntnisse erlangen. (Queer-)Feminismus hinterfragt Kategorisierungen, kritisiert Diskriminierungen und tritt ein für die Veränderung von gesellschaftlichen Verhältnissen hin zu mehr Chancengleichheit. Wie passt das zusammen? Julia Scholz erzählt vom Clash zwischen diesen Herangehensweisen und der Überbrückung ihrer Differenzen, von feministischen Psychologien, […]
–
Kurz nach dem Fall des Eisernen Vorhangs reist die New Yorker Musik-Journalistin Ruth Rothwax (LENA DUNHAM) in Begleitung ihres Vaters Edek (STEPHEN FRY) nach Polen, um dem Vermächtnis ihrer jüdischen Familie auf den Grund zu gehen. Für Edek, einen Holocaust-Überlebenden, ist es die erste Reise zurück zu den Orten seiner Kindheit. Während Ruth entschlossen ist, […]
–
Du hast Lust, in entspannter Atmosphäre queere Menschen kennenzulernen, dich zu vernetzen oder einfach gemeinsam abzuhängen? Dann komm zu unserem queeren Kneipenabend im Spacement! Egal ob du neu in Jena bist oder schon länger hier lebst – alle queeren Menschen und Allies sind willkommen. Keine Anmeldung, kein Kosumzwang, einfach Du selbst. 🌈🙌 Wir freuen uns […]
–
Du hast Lust auf einen Abend voller spannender Fragen, guter Gespräche und echtem Engagement? Dann komm zu unserem Quizabend, bei dem Spielspaß und Solidarität Hand in Hand gehen! Es erwarten dich knifflige spaßige und kuriose Fragerunden, aber auch zu den Themen zivile Seenotrettung, Flucht und Migration. Mitmachen könnt ihr allein oder in max. 5er Teams. […] |
6 Veranstaltungen,
–
Du studierst mit einer chronischen Erkrankung oder gesundheitlichen Einschränkung? Du weißt noch gar nicht, wie das alles funktionieren soll? Du fragst dich vielleicht sogar, ob dir ein Nachteilsausgleich zusteht und/oder wie du ihn beantragen kannst? In unserem interaktiven Workshop bekommst du wichtige Infos, Raum für Austausch und stärkende Impulse für ein erfolgreiches Studium trotz chronischer […]
–
Wir möchten gemeinsam die Gedenkstätte Buchenwald besuchen. An dem Ort der heutigen Gedenkstätte errichteten die Nationalsozialisten Mitte 1937 eines der größten Konzentrationslager im Reichsgebiet zur rassistischen und antisemitischen Neuordnung der deutschen Gesellschaft und zur Vorbereitung auf den geplanten Krieg. Das KZ Buchenwald ist untrennbar verbunden mit der Verfolgung von Menschen durch die NS-Gesellschaft. Heute bietet […]
–
Das offene LiLo bietet die Gelegenheit das Lila Lokal und damit einen feministischen Raum in Jena kennenzulernen. Jeden Sonntag zwischen 14 und 17 Uhr öffnet das LiLo seine Türen für alle die gemeinsam quatschen, Kaffee trinken und sich vernetzen wollen. Der perfekte Ort also um Jena und seine Bewohner*innen kennenzulernen. Deshalb wollen wir auch während […]
–
In den historischen Stadtspaziergängen wird über Armut in Jena erzählt, also neue Perspektiven auf bekannte Orte vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Themen sind Proteste, Hungersnot, Lebensbedingungen und Landwirtschaft. Natürlich erfahrt Ihr noch viel mehr über die Geschichte der Stadt. Es sind aber andere Themen als in den touristischen Stadtspaziergängen, die Ihr vielleicht kennt. […]
–
Unsere Terrasse wird zum Treffpunkt für alle, die Lust auf Austausch über Utopien, Nachbarschaft und kollektives Leben in Jena haben. Zum Einstieg erzählen wir kurz, was Emils Ecke ist und warum wir diesen Raum gemeinsam gestalten. Danach laden wir euch ein, bei kühlen Getränken miteinander ins Gespräch zu kommen: Welche Rolle spielen selbstorganisierte Räume für […] |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|