„Rojava“, das ist der Name einer Region im Norden und Osten Syriens, in der seit über einem Jahrzehnt eine gesellschaftliche Alternative aufgebaut wird. Statt Nationalstaat setzt die Revolution dort auf Selbstverwaltung, basisdemokratische
Strukturen, ökologisches Zusammenleben und darin zentral, die Befreiung der Frau.
Die Revolution in Rojava ist kein abgeschlossenes Ereignis, sondern ein andauernder Prozess. Frauen organisieren sich in eigenen Räten, entscheiden mit auf allen Ebenen, schaffen unabhängige Strukturen in Bildung, Rechtsprechung, Ökonomie und Selbstverteidigung. Diese Frauenrevolution ist Herzstück der
gesellschaftlichen Veränderung – und sie geschieht unter widrigsten Bedingungen: Krieg, politische Isolation, wirtschaftliche Blockade.
Wir waren mit einer internationalen Delegation vor Ort und möchten von unseren Eindrücken berichten. Wie funktioniert diese Form der Selbstverwaltung konkret? Welche Rolle spielen Frauen in diesem Prozess? Und was können wir aus den Erfahrungen in Rojava für unsere eigenen Kämpfe hier lernen?
Im Anschluss an den Reisebericht möchten wir mit euch ins Gespräch kommen: über Perspektiven internationalistischer Solidarität, über Herausforderungen feministischer Organisierung und über die Frage, was diese Revolution für uns
bedeutet.
“Rojava” – that is the name of a region in northern and eastern Syria where the people have been building an alternative society for over a decade now.
Instead of a nation state, the revolution there is based on self-government, grassroot democracy, ecologically living, and, centrally, the liberation of women.
The revolution in Rojava is not finished, but an ongoing process. Women organize themselves in their own councils, participate in decision-making at all levels, and create independent structures in education,justice, economics, and self-defense.
This women’s revolution is at the heart of social change — and it is happening under the most difficult conditions: war, political isolation, economic blockade.
We were in Rojava with an international delegation and would like to share our impressions.
How does this form of self-government work in practice?
What role do women play in this process?
And what can we learn from the experiences in Rojava for our own struggles here?
Following the travel report, we would like to discuss with you:
about perspectives of internationalist solidarity, challenges of feminist organizing, and the question of what this revolution means to us.