Warum sind rechte und faschistische Tendenzen aktuell wieder so stark? Wie können wir sie aus einer kritischen Perspektive besser verstehen?
Dazu schauen wir uns unter anderem an:
● Wie gesellschaftliche Krisen und persönliche Erfahrungen dazu führen können, dass Menschen nach einfachen Lösungen, starker Führung oder Ausschlussmechanismen greifen,
● was Faschismus historisch bedeutet hat – und welche Parallelen oder Brüche es zur Gegenwart gibt und
● wie wir aus dieser Analyse heraus wieder handlungsfähig werden können.
Der Workshop richtet sich explizit an Einsteiger*innen und an alle, die politische Kämpfe führen (wollen) und sich dafür eine fundierte, methodische Grundlage wünschen.