Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Intimität, Macht, Gewalt – Warum Wegschauen keine Option ist – Intimacy, power, violence – why looking away is not an option

9 Oktober um 14:1515:45

Gaslighting, Love Bombing, Schuldumkehr, Abwertung, Mansplaining, Grenzverletzungen, emotionale Erpressung, Kontrolle, toxische Beziehungen, sexualisierte Gewalt.

Hinter diesen Begriffen steckt oft mehr als nur schlechtes Verhalten – es geht um Gewalt. Und betroffen sind nicht nur „andere“: Gewalt kann überall passieren – in WGs, Beziehungen, Freund*innenschaften und auch in politischen oder subkulturellen Räumen, in denen wir uns eigentlich sicher fühlen wollen. Besonders in jungen Erwachsenenjahren – etwa in ersten Liebesbeziehungen oder neuen Wohn- und Lebenskontexten – ist Gewalt im sozialen Nahraum besonders häufig, ohne immer als solche erkannt zu werden.

In dieser Veranstaltung wollen wir gemeinsam klären, was Gewalt im sozialen Nahraum bedeutet – wie sie sich zeigt: körperlich, psychisch, sexualisiert, subtil, systematisch. Wie erkennen wir sie bei uns selbst oder in unserem Umfeld? Wo fängt emotionale Manipulation an? Was hat Gaslighting mit Macht zu tun? Und was bedeutet es, wirklich emotionale Verantwortung füreinander zu übernehmen?

Wir sprechen aber nicht nur über individuelle Erfahrungen, sondern auch über strukturelle und politische Fragen:
• Warum betrifft Gewalt im sozialen Nahraum besonders häufig FLINTA*?
• Welche Rolle spielen patriarchale Strukturen und toxische Männlichkeit?
• Was heißt es, hinzuschauen und zu handeln?

Ob du selbst betroffen bist, solidarisch sein willst oder dich mit eigenen Verhaltensweisen auseinandersetzen möchtest:
Diese Veranstaltung lädt zum Zuhören, Reflektieren und Handeln ein.
All genders welcome.


“It wasn’t that bad, was it?” – Recognizing violence in our everyday relationships

Gaslighting, love bombing, blame-shifting, belittling, mansplaining, boundary-crossing, emotional blackmail, control, toxic relationships, sexualized violence.These aren’t just buzzwords – they can all be forms of violence. And it doesn’t just happen to “other people.” It can show up anywhere: in shared flats, friendships, romantic relationships, university groups, or political scenes – even in spaces where we want to feel safe and connected.

Young adults are statistically more likely to experience violence in close relationships – for example in first partnerships or new living situations – though it’s not always recognized as such.In this workshop, we want to explore what violence in close social settings can look like: physical, psychological, sexualized, subtle, or systemic. How can we recognize it in ourselves or in those around us? Where does emotional manipulation begin? What does gaslighting have to do with power? And what does it mean to take emotional responsibility for each other?

We’ll also talk about broader social and political questions:
– Why are FLINTA* (women, lesbians, intersex, non-binary, trans and agender people) people more often affected by this kind of violence?
– How do patriarchal structures and toxic masculinity play a role?
– What does it mean to really see what’s going on – and to act in solidarity?

Whether you’ve experienced violence yourself, want to support someone, or want to reflect on your own behavior:This space invites you to listen, reflect, and act.
All genders welcome.

We don’t speak perfect English, but we’re happy to offer a basic whispered translation during the workshop if needed – just let us know!

Details

Datum:
9 Oktober
Zeit:
14:15 – 15:45
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:
,

Veranstaltungsort

Frauenzentrum TOWANDA
Wagnergasse 25
Jena, 07743 Germany
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Veranstalter

Frauenzentrum Towanda & Projekt A4 (Männerberatung in Thüringen)