Welche Menschen eher gesund oder krank sind und wer bei Krankheit Zugang zu bestimmten Versorgungsformen hat, hängt maßgeblich von gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen ab. Menschen, die von weniger Geld als andere leben müssen, leben im Mittel kränker und sterben 8 Jahre früher! Auch, dass wir oftmals Krankenhäuser und Ärzt*innenpraxen nicht als Orte der kollektiven Fürsorge, […]
Die Kernmitglieder des Nationalsozialistischen Untergrundes (NSU) kamen aus Jena und wuchsen u.a. im Stadtteil Jena Winzerla auf, der in den 1990ern von rechten (Jugend-)Gruppen geprägt war. Bevor sie als NSU bundesweit rechte Terroranschläge verübten, waren sie Teil lokaler Nazigruppen. In dem geschichtspolitischen Stadtteilrundgang durch Winzerla werden wir das städtische Klima der 1990er, rechte Übergriffe und […]
Die Entstehung und Radikalisierung des NSU sind mit der Stadtgeschichte Jenas um 1990 eng verbunden. Das Klima in der Stadt bot den Nährboden, auf dem (Alltags-)Rassismus und Rechtsradikalismus wuchsen. Wie nahm die Stadtgesellschaft die Ausbreitung von rechtsextremem Gedankengut und rechter Gewalt wahr? Wie begegneten städtische Autoritäten und gesellschaftliche Akteur:innen der Radikalisierung rechtsextremer Milieus? Wo lagen […]
Burschenschaften in Jena zählen bis heute zu den am besten vernetzten rechten Akteuren der Stadt. Als Gründungsort der Urburschenschaft 1815 blickt Jena auf eine lange Geschichte zurück, die das Stadtbild und die politische Kultur bis heute prägt. Für die „Neue Rechte“ sind die Burschenschaften ein wichtiger Nährboden, von dem aus Netzwerke wie die AfD und […]
Kahla ist eine kleine Stadt im Saale-Holzland-Kreis unweit von Jena. Trotz der Nähe zu Jena sieht es hier politisch schon ganz anders aus: Der Rundgang bietet die Gelegenheit Kahla aus antifaschistischer Perspektive besser kennenzulernen – mit Blick auf rechtsextreme Strukturen, jüdische Erinnerungskultur entlang der Stolpersteine (mit Peer Kösling) und das lokale Aufstreben gegen Rechts. Danach […]
Drei Generationen von antifaschistisch Aktiven aus dem 16 km entfernten Apolda zeigen Orte rechter Organisierung, wie rechter Gewalt, zugleich aber auch Orte des immer dagewesenen Widerstands und Protests. Gemeinsam fahren wir mit dem Bus nach Apolda und werden dort ca. 2 h zu Fuß unterwegs sein. Zurück in Jena können und sollen sich alle, die […]
Du weißt nicht, was Klimaaktive und Beschäftigte im Nahverkehr zusammen bringt? Begleite uns auf einen Spaziergang durch die Innenstadt und erfahre, wie sich das Bündnis „WirFahrenZusammen“ in Jena für eine soziale Verkehrswende und klimapolitische Ziele einsetzt. An Streik-Hotspots der letzten Tarifrunde im Nahverkehr 2024 berichten Aktive, welche Aktionen gemeinsam organisiert wurden und wie sich WFZ […]
Wir möchten gemeinsam die Gedenkstätte Buchenwald besuchen. An dem Ort der heutigen Gedenkstätte errichteten die Nationalsozialisten Mitte 1937 eines der größten Konzentrationslager im Reichsgebiet zur rassistischen und antisemitischen Neuordnung der deutschen Gesellschaft und zur Vorbereitung auf den geplanten Krieg. Das KZ Buchenwald ist untrennbar verbunden mit der Verfolgung von Menschen durch die NS-Gesellschaft. Heute bietet […]
In den historischen Stadtspaziergängen wird über Armut in Jena erzählt, also neue Perspektiven auf bekannte Orte vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Themen sind Proteste, Hungersnot, Lebensbedingungen und Landwirtschaft. Natürlich erfahrt Ihr noch viel mehr über die Geschichte der Stadt. Es sind aber andere Themen als in den touristischen Stadtspaziergängen, die Ihr vielleicht kennt. […]